6. Marx-Herbstschule in Berlin
Genauso wie der Spruch 'Zeit ist Geld' drückt derjenige über das regierende Geld eine im Alltagsbewusstsein der Menschen verankerte Wahrheit über die kapitalistische Gesellschaft aus. Aber: Braucht es dann überhaupt eine Theorie über das Geld, wenn schon allseits bewusst ist, was Geld ist?
Wie Zeit vermittelt über die Arbeit Wert und schließlich Geld wird, ist Thema der Marx'schen Werttheorie. Wie in der Form von Geld und Markt Regieren im Kapitalismus nicht mehr durch eine bestimmte Person, sondern durch wesentlich durch ökonomische Fragen geschieht, ist Thema einer an Marx anschließenden Theorie des Politischen. So einfach begreifbar, was hinter den Sprichwörtern steckt, scheint es nicht zu sein.
Hinter dem schlichten Begriff „Geld“ verbirgt sich die vielleicht zentrale Kategorie der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie. Marx entwickelt die gesamte kapitalistische Produktionsweise entlang des Geldes – ausgehend von der Analyse der Wertform und den ersten beiden Funktionen des Geldes als Maß bzw. Tausch- und Zirkulationsmittel sowie seiner Form als Kapital (Band I) über seine ökonomischen Kreisläufe (Band II) bis hin zu seinen Formen als Kredit und fiktives Kapital (Band III). Diese Entwicklung unterscheidet sich radikal von den bürgerlichen Geldtheorien – hier werden die Geldfunktionen eher definiert und aufgezählt als wirklich entwickelt.
Die 6. Marx-Herbstschule wird sich also der Funktion des Geldes in der kapitalistischen Gesellschaft widmen, wenn man so will, der kapitalistischen Bestimmung des Geldes. Dafür werden Passagen aus allen drei Bänden des Kapital in Arbeitsgruppen mit verschiedenen Vorkenntnissen durchgegangen. Durch gemeinsame Lektüre und Diskussion wird ein genaueres Verständnis darüber gewonnen, was Marx unter den Funktionen des Geldes verstanden wissen wollte. Nicht zuletzt wird sich natürlich auch die Frage der Aktualität der Marx’schen Kritik des Geldes stellen.
Das Wochenendseminar beginnt auch diesmal am Freitagabend mit einer Einführungsveranstaltung in das Thema. Nach den Arbeitsgruppen folgt am Samstagabend eine öffentliche Podiumsdiskussion, die sich der neuen Marx-Aneignung in Frankreich und der vielleicht wirkungsmächtigsten Marx-Lesart überhaupt widmen wird, der strukturalen Marx-Lektüre von Louis Althusser. Die Abschlussveranstaltung am Sonntagmorgen widmet sich einem Vergleich der Marx’schen und der bürgerlichen Geldtheorien.
Die Marx-Herbstschule ist eine Veranstaltung in Kooperation mit Helle Panke e.V. Rosa Luxemburg Stiftung Berlin, der Rosa Luxemburg Stiftung, dem Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V. und der Gruppe TOP B3rlin, die im …umsGanze!-Bündnis organisiert ist.
mehr Infos unter: marxherbstschule.net/10/
Anmeldung: marxherbstschule.net/10/
„alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist” (Karl Marx)
… das ist das Prinzip an dem sich sowohl sozialistische, als auch marktwirtschaftliche oder kapitalistische Gesellschaften messen lassen sollten. Wir können fragen wie weit wir heute davon entfernt sind? Angesicht anhaltender sozialer und politischer Krisensituationen, Sparzwängen, der auseinanderklaffenden Schere zwischen arm und reich, und der Marginalisierung von (gesellschafts-)kritischen Theorieangeboten an der Uni wollen wir einladen MARX NEU ZU ENTDECKEN:
· Vortrag und Diskussion am Freitag den 03.05.13
mit PROF. ALEX DEMIROVIĆ (FMM) ZUR AKTUALITÄT VON MARX
GSI, Oetingenstr. 67, Raum L155, 18 Uhr
· LESEKREIS ZUM KAPITAL BAND I
14-tägig; Start 13.05.; StuVE , Leopoldstr. 15, München. 19-21 Uhr
Auch in diesem Jahr bietet die Rosa Luxmeburg Stiftung wieder spannende Lesekreise zum Marxschen Kapital. In genauer Lektüre und gemeinsamer Diskussion können sich Interessierte die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx erarbeiten.
“DAS KAPITAL” – BAND 1
Beginn: 19. Februar 2013. Der Kurs findet immer dienstags, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr statt.
“DAS KAPITAL” – BAND 2 UND 3
Beginn: 4. Februar 2013. Der Kurs findet immer montags, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr statt.
mehr Infos gibt es unter: http://www.das-kapital-lesen.de/?p=63
Falls es auch in deiner Stadt Kapital-Lesekreise gibt, sag uns bescheid!
"Seit einigen Jahren klettert Marx aus der Mottenkiste. Soziale Verwerfungen im globalen Kapitalismus, die Schwächen herrschender Erklärungsansätze für wirtschaftliche Zusammenhänge und schließlich die seit den 1990ern den Erdball erschütternden Krisen sorgen für eine erneute Beschäftigung mit Marx' Gesellschaftsanalyse. Insbesondere eine jüngere, von ideologischen Grabenkämpfen unbeleckte Generation liest wieder das Kapital. An Universitäten, in Bildungseinrichtungen, bei Gewerkschaften oder in Wohnzimmern wird die Kritik der politischen Ökonomie in kleinen Gruppen diskutiert. PolyluxMarx möchte diesen Prozess unterstützen. Das Arbeitsmaterial ist eine Sammlung kommentierter PowerPoint-Folien. Zentrale Argumentationsgänge des Kapital werden illustriert, einführende Texte und knappe Hinweise zu Methode und Didaktik sollen die Lektüre erleichtern."
Sowohl das ganze Buch, als auch die PowerPoint-Folien sind hier zum download bereit: http://www.polyluxmarx.de
An der Humboldt Uni startete am ein vom SDS organisierter Lesekreis in die Lektüre des 3. Bandes des Marxschen "Kapital"s. Am 20. Januar fand dazu eine Auftaktveranstaltung mit Ingo Stützle statt. Seitdem trifft scih der Lesekreis immer Mittwochs um 20 Uhr, vorraussichtlich bis Ende Oktober. QuereinteigerInnen welcome!
mehr Infos: hier!
In vielen Städten beginnen ab dem Wintersemester 09/10 neue Lesekreise zum ersten Band des Marxschen Klassikers der Kapitalismuskritik: "Das Kapital". Infos wo und wann in deiner oder einer Stadt in deiner Nähe ein Lesekreis beginnt, findest du: hier!
Falls du einen neuen Lesekreis gründen möchtest findest du dazu Hilfe, Tipps Lesepläne, etc. unter --> HILFESTELLUNGEN in dieser Rubrik. Bald wird es dort auch noch mehr geben. Außerdem wäre es super, wenn ihr euren Lesekreis mit den übrigen vernetzt, dazu könnte eine Persin aus eurem Lesekreis auf unseren Bundesweiten TeamerInnen-Verteiler. Außerdem wäre es wichtig, dass ihr uns Ort und Zeit eures Lesekreises mitteilt, damit dieser auch unter --> LESEKREISE aufgeführt werden kann.
Kontakt: Jake.Graf (at) web.de
In vielen Städten wie Berlin, Göttingen, Potsdam, ... wird es im kommenden Semester mit der Lektüre des zweiten Bandes weitergehen! Den Leseplan findet ihr unter >HILFESTELLUNGEN< in dieser Rubrik! Auch die Kontakte zu den Lesekreisen werden bald unter >Lesekreise< zu finden sein.
Nicht zu verwechseln mit der Herbstakademie
Die Marx-Herbstschule geht in die zweite Runde. Nachdem im letzten Jahr die "Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses" aus den Manuskripten des Kapitals diskutiert wurden, soll dieses Jahr vom 20.-22. November daran anschließend der II. Band in Auszügen auf dem Plan stehen, ergänzt durch Passagen aus der neuen MEGA-Ausgabe. Diskutiert werden die zentralen Begriffe des Zirkulations- und Kreislaufprozesses des Kapitals. Das insgesamt dreitägige Seminar soll ein weiterführendes Angebot an all diejenigen sein, die bereits eine erste Bekanntschaft mit der Marxschen Kapitalismuskritik gemacht haben und mindestens den ersten Band schon gelesen haben.
Veranstaltet wird die Herbstschule von der Marx-Gesellschaft e.V., dem Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Hellen Panke und von TOP Berlin in Kooperation mit dem Umsganze-Bündnis. Die Herbstschule findet wieder in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Haus des Neuen Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1 statt. Anmelden könnt ihr euch unter herbstschule(at)top-berlin.net. Den genauen Ablaufplan des Seminars und die Textgrundlagen bekommt ihr nach eurer Anmeldung per Mail zugeschickt.
Wenn der dicke rosa Wälzer es schafft, innere Unruhe auszulösen und mir merkwürdig nahe zu kommen, dann kann Marx so tot noch nicht sein.
Den Satz von den "Proletariern aller Länder" werde ich zumindest nicht mehr selbstgefällig als Floskel aus dem Geschichtsbuch abtun können. Was ist, wenn ich ihn als eine Aufforderung lese? An ein "Wir", das für eine gemeinsame Sache aufstehen soll? Würde das heute noch irgendjemand tun? Wenn ja, wofür? Und wer wäre dann "Wir"? In der Woche danach lese ich wieder Zeitung. Mit dem Unterschied, dass mir Marx’ Fragen jetzt immer mal wieder wie Pop-ups entgegenspringen. Und ich klicke sie nicht weg.
Weiterlesen: http://linkesdsgruppe1.minuskel.de/kapital_lesen/presse/aus_der_presse/zeit_artikel_mein_date_mit_marx/
Die Kampagne wird von der bundesweiten Kapital.lesen AG organisiert. Die AG betreut die Homepage sowie das Diskussions-Forum, erstellt das bundesweite Material (Reader, Plakate usw.) und bereitet die Seminare und Herbstakademie vor. Jede weitere Hilfe ist gern gesehen. Wir sind offen für alle, die sich beteiligen wollen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Wir freuen uns über jeden neu gegründeten Lesekreis und unterstützen mit Kräften!
Ab dem Wintersemester 08/09 organisierte die Linke.SDS bundesweit Kapital-Lesekreise. Einige der bekanntesten kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen uns dabei.
Die Linke.SDS will Marx zurück an die Uni bringen und auch an die Fachhochschule. Mit Beginn des Wintersemesters gründeten wir an 31 Hochschulen Kapital-Lesekreise.
Komm zur Herbtsakademie! Wir wollen Dich einladen, mit uns gemeinsam den Klassiker der Kapitalismuskritik zu dieskutieren. Wir wollen uns in auf die Suche machen nach einer Erklärung für die nach wie vor tiefgreifenden sozialen Spaltungen im globalen Kapitalismus und seine permanente Krisenanfälligkeit.
Mit der Idee einer „Kapital-Lesebewegung“ schließen wir an eine Tradition an, die ihren Ursprung Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre hat. Das Projekt wird von Die Linke.SDS angestoßen und getragen, es soll aber nicht auf uns beschränkt sein. Wir wollen mit allen Lesegruppen, Aktivistinnen und Aktivisten, Dozentinnen und Dozenten, zusammenarbeiten, die daran interessiert sind, einen Diskussionsraum zu schaffen, der Platz lässt für verschiedene Interpretationen und „Marxismen“.
Zu eurer Unterstützung: Lesepläne und Leitfragen-Kataloge gibt es unter >Hilfestellungen<.
Für alle ungeklärten Fragen gibt es unser Internet-Forum mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die das Projekt unterstützen. Elmar Altvater, Alex Demirovic, Frank Deppe, Frigga Haug, Michael Heinrich u.a. werden Euch mit ihren Antworten als „TutorInnen“ zur Seite stehen.
Damit wollen wir erreichen, dass die Lesekreise nicht nur nebeneinander lernen, sondern auch miteinander. Es ist eine besondere Ressource, dass sich 31 Gruppen bundesweit, auch wenn es mitlerweile einige weniger geworden sind, mit einer gemeinsamen Textgrundlage auseinandersetzen.
Mehr Informationen bei Win unter 0177/4259730 oder bei Nele per E-Mail unter info(at)kapital-lesen.de